Wie kompliziert ist das Thema Hypothek?
– Eigentlich überhaupt nicht, sofern Sie alle wichtigen Grundlagen kennen.
Spielen Sie auch mit dem Gedanken, ein Eigenheim zu kaufen oder die laufende Hypothek abzulösen? Dann müssen Sie sich vorerst Gedanken über die Finanzierung machen. Denn in der Regel ist eine Hypothek nicht gleich Hypothek.
In der Schweiz kostet ein Einfamilienhaus durchschnittlich um die 1 Million Franken. Ohne eine Hypothek wird es für die meisten Schweizer schlicht weg kaum möglich, eine Immobilie zu kaufen. Hierbei erhalten Sie von Banken, Versicherungen oder Pensionskassen diverse Unterstützung in Form eines Darlehens, welches mit einem Grundpfandrecht gesichert wird.
Eine Hypothek ist grösstenteils der einzige Weg zur Eigenheimfinanzierung. Dabei werden bis zu 80 Prozent der Kaufsumme in Form einer Finanzierung beliehen.
Diese drei Hypothekarmodelle gibt es:
Festhypothek
Dieses Modell hat einen festen Zinssatz und eine feste Laufzeit und ist mit Abstand das beliebteste Modell in der Schweiz. Fast 80 Prozent der Hypotheken sind Fest-Zins-Hypotheken.
Variable Hypothek
Hier ist die Laufzeit nicht festgelegt und der Zinssatz ist variabel und hängt von den Leitzinsen ab. Je nach Situation kann der Zinssatz steigen oder auch fallen. In der Regel kann eine variable Hypothek mit sechs Monaten Kündigungsfrist aufgelöst werden.
SARON
(Swiss Average Rate OverNight) – Seit Ende 2021 hat der SARON den LIBRO (London Interbank Offered Rate) abgelöst. Bei der SARON handelt es sich um eine sogenannte Kurzfristhypothek. Die Zinsen der SARON basieren auf tatsächlichen Transaktionen am Schweizer Geldmarkt und somit nicht auf Basis von Abmachungen unter den Banken, wie beim LIBRO.
Die Vorteile
Was sind die Vorteile der verschiedenen Hypothekarmodelle?
Je nach finanziellem Spielraum, Risikobereitschaft und den Aussichten für den Kapital- oder Geldmarkt lohnen sich unterschiedliche Modelle.
Festhypothek
Mit einer Festhypothek können Sie sich vor steigenden Zinsen schützen. Sie können auch Ausgaben für einen bestimmten Zeitraum genau budgetieren. Im Gegenzug profitieren Sie nicht von sinkenden Zinsen. Wenn Sie Ihre Hypothek in zwei oder drei Tranchen mit unterschiedlichen Laufzeiten aufteilen, minimieren Sie das Zinsänderungsrisiko bei Fälligkeit der Hypothek, sind aber gleichzeitig an die Bank gebunden.
Variable Hypothek
Mit einer variablen Hypothek bezahlen Sie langfristig einen marktgerechten Zinssatz. Aber Sie können nicht genau budgetieren, weil die Zinssätze schwanken (in beide Richtungen). Steigen die Zinsen oder ändern sich Ihre Bedürfnisse, können Sie Ihre CHF 100’000 variable Hypothek jederzeit in eine Festhypothek umwandeln. Eine variable Hypothek hat den grossen Vorteil, dass sie in der Regel innerhalb von drei Monaten gekündigt oder (teilweise) amortisiert werden kann.
SARON-Hypotheken
SARON ist ein Tagessatz, seine Laufzeit beträgt also einen Tag oder eine Nacht. Hypothekarkreditnehmer mit SARON-Hypotheken profitieren von niedrigen oder sinkenden Zinsen, müssen aber bei steigenden Zinsen (deutlich) höhere Kosten in Kauf nehmen.
Achten Sie auf die Kündigungsfrist Ihrer Hypothek. Diese kann je nach Anbieter bis zu 6 Monate betragen – auch bei Festhypotheken. Wenn Sie Ihre Hypothek nicht rechtzeitig kündigen, wird sie automatisch als variable Hypothek weitergeführt. Möglicherweise verpassen Sie eine günstigere Hypothek. Möchten Sie den Austausch offenhalten? Stellen Sie dann sicher, dass alle Ihre Hypotheken innerhalb von 12 Monaten fällig sind.