Was ist ein Hypothekendarlehen?
Wenn Sie ein Haus oder eine Eigentumswohnung kaufen, können Sie in der Regel nur einen Teil der Kosten aus eigenen Mitteln decken und mit einer Hypothek den restlichen Teil. Mit anderen Worten, eine Hypothek ist ein durch Immobilien besichertes Darlehen. Die Höhe des Hypothekendarlehens richtet sich nach dem Wert der Immobilie, der vom Finanzierungsgeber ermittelt wird.
Kann ich meine Hypothek vorzeitig kündigen?
Sie möchten von tiefen Zinsen profitieren und Ihre Hypothek durch eine günstigere ersetzen. Nur: Ihre aktuelle Hypothek läuft noch mehrere Jahre. Auch wenn es theoretisch funktioniert, lohnt es sich finanziell nicht, es vorzeitig abzulösen, auch wenn der Zins einer neuen Hypothek günstiger ist. Denn bei einer vorzeitigen Rückzahlung müssen Sie Ihrem Finanzpartner eine Vorfälligkeitsentschädigung bzw. einen Vorfälligkeitszuschlag zahlen.
Wie funktioniert eine Hypothekenfinanzierung?
Die Finanzierung Ihrer Traumimmobilie ist eine Kombination aus Eigen- und Fremdkapital. In der Regel müssen Sie mindestens 20 % des Kaufpreises mit eigenen Mitteln bezahlen.
Mindestens die Hälfte dieser 20 % muss aus sogenannten „harten“ Eigenmitteln bestehen. Dieses Eigenkapital stammt nicht aus dem Vorbezug der beruflichen Vorsorge (2. Säule) sondern als Barmittel oder Kontoguthaben. Als Versorgungsquellen können Ersparnisse, Guthaben aus der 3. Säule, Vorerbgüter oder Schenkungen dienen.
Die restlichen 10 % oder weniger können aus Pensionskassen (zweite Säule) bezogen werden. Die restlichen 80 % des Kaufpreises können Sie mit Fremdmitteln – einer Hypothek – abdecken.
Wie finde ich die günstigste Hypothek?
Durch einen Hypothekvergleich, vergleichen Sie so viele Angebote wie möglich und so erhalten die wohl günstigste Hypothek. Davon sind viele Immobilienbesitzer überzeugt.
Vor allem durch die kluge Wahl von Hypothekenmodellen und Laufzeiten können Sie viel Geld sparen. Geldmarkthypotheken haben in der Regel eine sehr kurze Laufzeit von drei Monaten und sind immer günstiger als Festhypotheken. Wer sich beispielsweise im Jahr 2010 für eine 10-jährige Festhypothek entschieden hat, hat für eine Hypothek von CHF 500’000 einen Gesamtzins von CHF 151’000 bezahlt.
Geldmarkthypotheken sind über 100’000 Franken günstiger. Und es gibt wohl Hinweise darauf, dass Geldmarkthypotheken weiterhin die bessere Wahl sind als Festhypotheken.